Mind the Progress 1.10.2022 Kongress für Netzkultur und digitale Gesellschaft

Christian Schuldt

Christian Schuldt arbeitet seit 2013 als Studienleiter und Autor beim Zukunftsinstitut. Zuvor war er rund 15 Jahre in leitenden Positionen im Journalismus tätig. Schwerpunkt seiner Forschungen und Publikationen ist der Kultur- und Medienwandel in Zeiten digitaler Transformation. In Studien und Büchern öffnet der Soziologe die Augen für die neuen Gesetzmäßigkeiten der nächsten Gesellschaft – und für die sozialen, kulturellen und technologischen Tiefenstrukturen, die ihnen zugrunde liegen. Als Experte für Systemtheorie untersucht er in seinem neuesten Buch “Ausweitung der Kontigenzzone - Beobachtungen der nächsten Gesellschaft”, wie sich die vernetzte Gesellschaft verändert und wohin sie sich in Zukunft entwickeln könnte.

 

3 Fragen an Christian Schuldt

Wir freuen uns auf die Keynote "Hyperconnected: Technotopia und menschliches Chaos" von Christian Schuldt und haben ihm zur Vorbereitung drei Fragen gestellt. 

Worüber werden Sie bei Mind the Progress sprechen?

Über die neuen Strukturprinzipien der vernetzten Gesellschaft, akute Risiken und Nebenwirkungen – und welches Mindset wir brauchen, um die Potenziale der nächsten Gesellschaft zu erschließen.

Auf welche digitale Zukunftsvision freuen Sie sich und worauf können Sie verzichten?

Verzichtbar sind vor allem die großen Tech-Narrative des Silicon Valley, die unterkomplexe Utopien und Dystopien verbreiten, allen voran die Vorstellung einer maschinellen "Superintelligenz" und die wirre Idee des Transhumanismus. Wünschenswert ist die Vision einer real-digitalen Zukunft, in der wir die maschinelle Rechenpower reflektiert nutzen, um unsere Welt humaner und nachhaltiger zu gestalten. 

Wen würden Sie gerne einmal auf einer Mind-the-Progress-Bühne sehen?

Am liebsten jemand, der oder die das Thema "Vernetzung" nochmal von einer ganz anderen Warte aus betrachtet. Spannend könnten zum Beispiel Impulse aus der Biologie und Mykologie sein, etwa von der Pflanzenökologin Robin Wall Kimmerer oder dem Pilzforscher Merlin Sheldrake.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.